|
Wissenschaftlicher Name: | Nerium oleander |
Pflanzenfamilie: | Hundsgiftgewächse = Apocynaceae |
Englischer Name: | Oleander |
Andere Namen: | Rosenlorbeer |
Ursprüngliche Heimat: | Mittelmeerraum, Asien |
Verbreitung: | Mittelmeerraum, Asien, Südamerika, Europa in Kübeln |
Lebensraum: | Gerne an Ufern |
Boden: | Gut bewässert |
Licht: | Sonnig |
Lebensdauer: | Mehrjährig, immergrün |
Winterhart: | - |
Grösse: | Bis zu 5 Meter |
Wurzeln: | |
Stengel: | Verholzt |
Blätterform: | Lanzettlich |
Blättergrösse: | Bis 15 cm |
Blätterbeschreibung: | Ledrig, starker Mittelnerv |
Blütenfarbe: | Rosa, rot, weiss, gelb |
Blütengrösse: | Ca. 5 cm |
Anzahl Blütenblätter: | 5 |
Blütezeit: | Juni bis September |
Blütenbeschreibung: | Zahlreich in rispenartigen Trugdolden |
Samen: | Haarkrone an der Spitze |
Vermehrungsweise: | Durch Samen, Ableger |
Geruch: | |
Geschmack: | Bitter |
Besonderheiten: | |
Giftigkeit: | Stark giftig |
Nutzung: | Zierpflanze, Heilpflanze |
Heilwirkung: | Gegen Herzschwäche |
Mehr Heilwirkung: | Siehe: Oleander bei heilkraeuter.de |
Wenn es aber doch mal geschehen ist, dass man zuviel Oleander zu sich genommen hat, kommt es zu Übelkeit, Kopfschmerzen und Krämpfen. Zusätzlich kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen, die bis zum Herzstillstand führen können.
In einem Vergiftungs-Fall mit Oleander muss sofort ein Arzt gerufen werden. In der Wartezeit sollte man, nach vorheriger absprache mit dem Arzt, den Magen entleeren, beispielsweise durch Trinken von reichlich Salzwasser und Kitzeln im Gaumen, aber natürlich nur, wenn der Vergiftete bei Bewusstsein ist. Nach dem Erbrechen kann man Aktivkohle geben.
Problematisch kann es auch sein, wenn man bei der Pflege des Oleanders Pflanzenteile mit offenen Wunden in Verbindung bringt. Es kann dann zu Reizungen kommen.